First page Back Continue Last page Overview Graphics
Klassen & Instanzen
Notes:
Objekte werden aus Klassen instanziert. Oft ist es hilfreich im Diagramm erkennen zu können, aus welcher Klasse ein bestimmtes Objekt gebildet wurde. Dazu ist es möglich, seine „Abstammung“ im Diagrammzusätzlich anzugeben, indem die Klasse hinter einem Doppelpunkt zum Objektnamen dazu geschrieben wird. Daraus ergeben sich unterschiedliche mögliche Schreibweisen, wie in der Folie dargestellt.
Großbestellung kennzeichnet ein Objekt namens „Großbestellung“, über dessen Klassenabstammung wir nichts wissen. Allerdings ist es oftmas so, dass allein aus dem Namen des Objektes bzw. seiner Verwendung derart klar hervorgeht, woher das Objekt stammt, dass die nähere Spezifikation unterbleiben kann. Außerdem kann es sein, dass „Großbestellung“ nur einen Randaspekt in diesem Objektdiagramm darstelt, der uns weniger interressiert, sodass die klassenmäßige Abstammung gar nicht relevant und aus diesem Grund nicht dargestellt wird.
Meier ist ein Objekt der Klasse „Kunde“, wie das Objektdiagramm oben darstellt.
Analog ist das letzte, namenlose Objekt aus der Klasse „Angestellter“ instanziert worden, hat aber selbst keinen Namen. Das mag im ersten Moment widersinnig erscheinen, ist aber eine häufig benötigte und vorkommende Konstruktion: Objekte sind oftmals nicht durch ihre eigenen Objektvariablen dargestellt, sondern selbst „nur“ Bestandteil eines Container-Objektes oder einer Aufzählung.
Die oberen Elemente des Diagramms in der Folie stellen übrigens Klassen dar, und zwar in diesem Fall naheliegenderweise die Klassen aus denen die darunter befindlichen Objekte erzeugt wurden.