First page Back Continue Last page Overview Graphics
Capability Maturity Model & ISO 9000
CMM: Reifegrade des sw-technischen Standes und Systematik der Managementaktivitäten werden eingeteilt: „initial“, „repeatable“, „defined“, „managed“, „optimized“
Kriterien für die Erlangung des nächsten Grades
In Europa kaum Bedeutung, in USA kaum bekannt
ISO 9000, 9001, 9000-3
umfassen ein Begriffssystem mit verschiedenen Elementen der QS & Empfehlungen zum Aufbau eines QSS
ISO 9001: „Modell zur Darlegung der Qualitätssicherung in Design, Entwicklung, Produktion, Montage und Kundendienst“
ISO 9000-3: „Leitfaden für die Anwendung der ISO 9001 auf die Entwicklung, Lieferung und Wartung von Software“
Notes:
Vor allem Großunternehmen – federführend die Autoindustrie – fordern zunehmen die Zertifizierung ihrer Zulieferer. Daher sind prozessbezogene Qualitätssicherungsverfahren immer mehr in den Vordergrund getreten. Von Bedeutung sind dabei CMM und ISO 9000.
Das CMM ist darauf ausgerichtet, den Entwicklungsprozess systematisch zu verbessern. Dazu werden der derzeitige Stand eingeschätzt und auf Basis der fünf Reifegrade (maturity levels) „initial“, „repeatable“, „defined“, „managed“ und „optimized“ kategorisiert. Jeder der ersten vier Reifegrade umfasst einen Kanon von Zielvorgaben für technische & Managementaktivitäten. Die Bedeutung von CMM ist für Europa eher gering und für die USA schlecht einzuschätzen. Es existieren Weiterentwicklungen zum Modell, die nicht auf einer 5-stelligen Skala sondern auf detaillierteren Profilen von Kennwerten beruhen.
Die internationalen Normen ISO-9000, 9001, 9000-3 (bzw. ihre nationalen Pendants DIN, Ö-NORM etc.) sind für Qualitätssicherung im Produktions- und Dienstleistungsbereich bekannt geworden. Sie beschreiben ein Begriffssystem, verschiedene Elemente der Qualitätssicherung in den unterschiedlichen Ausbaustufen sowie Empfehlungen zum Aufbau eines Qualitätssicherungssystems im Produktions- und Dienstleistungsbereich. Vorgeschlagen werden z.B. die Festlegung von Verantwortlichkeiten, die Definition von Entwicklungs- und Prüfdokumenten. Für die Softwareentwicklung sind insbesondere die ISO-9001 „Modell zur Darlegung der Qualitätssicherung in Design, Entwicklung, Produktion, Montage & Kundendienst“ und ISO-9000-3 „Leitfaden für die Anwendung von ISO-9001 auf die Entwicklung, Lieferung und Wartung von Software“ wichtig. Softwarehersteller können sich von autorisierten Institutionen nach ISO-9000 zertifizieren lassen, was aufgrund des Marktdrucks und der damit verbundenen Wettbewerbsvorteile mit einer großen praktischen Bedeutung verbunden ist. Und das unabhängig von bisweilen von Informatikern gestellten Frage, ob damit eine Verbesserung der Softwarequalität einhergeht.