First page Back Continue Last page Overview Graphics

Planung


Notes:

Ist nach einem Zuschlag bzw. einer positiven Entscheidung der Startschuss erfolgt, beginnt die eigentliche Planung. Voruntersuchung und Planung besitzen Überschneidungen und oft sind die Grenzen fließend. Allerdings ist die Planung detaillierter: sie legt fest, auf welchen Wegen, mit welchen Schritten, in welcher zeitlichen und sachlogischen Abfolge, unter welchen Rahmenbedingungen und zu welchen Kosten und mit welchen Terminen ein Ziel erreicht wird. Kurz: Planung ist Entscheiden im voraus, was zu tun ist, wann, wie und von wem. Die wichtigsten Planungsaufgaben betreffen die Ablauf- und Terminplanung sowie die Ressourcen- und Kostenplanung. Die einzelnen Bereiche sind stark mit einander verwoben.
Die Ablaufplanung untergliedert zunächst alle zu erledigenden Aktivitäten in Vorgänge (abgeschlossene, identifizierbare Tätigkeiten). (Zeitliche) Abhängigkeiten werden identifiziert und die jeweilige Dauer ermittelt und das Personal und die Ressourcen zugewiesen. Meilensteine werden festgelegt, Ergebnisse präzise definiert. Als Dokument kann ein Netzplan entstehen.
Die Ressourcenplanung ist bemüht, die begrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen unter den zu erledigenden Aufgaben aufzuteilen, was natürlich wieder Auswirkungen auf zeitliche Abfolgen haben kann (Engpässe). Die Verantwortung ist groß, denn ein Projekt kann daran scheitern, dass benötigte Ressourcen nicht (rechtzeitig) zur Verfügung stehen.
Last but not least sollen mit einer projektumfassenden Kalkulation alle direkten und indirekten Kosten für das Projekt erfasst werden, ein Kostenplan wird aufgestellt, indem die Vorkalkulation aus der Voruntersuchung verfeinert wird. Auf diese Weise ergeben sich die benötigten Geldmittel, es kann ein Projektfinanzplan erstellt werden.