First page Back Continue Last page Overview Graphics

Operatoren


Notes:

Sequenzdiagramme sind nicht gut geeignet um Abläufe zu demonstrieren. Abhilfe kann durch Operatoren geschaffen werden, welche im Diagramm durch sog. Interkationsrahmen (interaction frames) dargestellt werden. Der hier gezeigte deutet beispielsweise an, dass das Holen der Menge und der Artikeldaten sowie das Berechnen des Basispreises wiederholt wird (in diesem Fall für alle Artikel der Rechnung.
neben loop sind auch andere Operatoren denkbar:
alt Alternative: eine von mehreren Möglichkeiten (Java: switch). Die Möglichkeiten selbst werden durch eine waagrechte Linie voneinander getrennt.
opt ähnlich wie alt, aber nur ein Ast, der optional ausgeführt wird (oder eben nicht)
par (fortgeschr.) Äste werden nebenläufig, also parallel, ausgeführt
region (fortgeschr.) Kritischer Abschnitt: Das Fragment darf nur von einem Thread gleichzeitig durchlaufen werden
neg (fortgeschr.) Negativ: Das Fragment zeigt eine unzulässige Interaktion.
ref (fortgeschr.) Referenz: bezieht sich auf eine in einem anderen Diagramm definierte Interaktion
sd Sequenzdiagramm: Rahmen für das ganze Diagramm, so man das wünscht (wozu das gut sein soll, steht leider nicht in der UML, sonst hätte der Autor es gerne zitiert. Allenfalls in Interaktionsübersichtsdiagrammen macht das Sinn, s.u.)
In den „wichtigen“ Operatoren loop, alt & opt kann – und sollte – eine zusätzliche, freisprachliche Bedingung neben dem Operator in eckigen Klammern angegeben werden.
Anm.: Die gezeigte Folie wurde wieder mit MS Vision gezeichnet. Auch Visio kennt keine Operatoren, bietet aber als Zeichenprogramm immerhin die Möglichkeit, die gewünschten Rahmen selbst zu zeichnen. Da es sowieso keinen Codegenerator gibt, kann man nicht einmal von einer Einschränkung der Funktionalität sprechen. Die anderen Werkzeuge umbrello und objectiF kennen Operatoren – jedenfalls derzeit – überhaupt nicht.