Erste Seite Zurück Weiter Letzte Seite Übersicht Grafik
Normalformen
“Normalisieren”
- Aufteilen der Daten, sodaß sie den Normalisierungsregeln entsprechen.
Zweck:
- Performance verbessern
- Verhinderung von “Anomalien”
- Realitätsnahe Datenmodelle
- Gewährleistung jeder Erweiterbarkeit
- Eliminierung von (unnötigen) Funktionalen Abhängigkeiten
- Eliminierung von Redundanzen
1.NF, 2.NF, 3.NF, Boyce-Codd-NF, 4.NF, 5.NF
3. bzw. Boyce-Codd liefern fast immer hinreichend “gute” Datenstrukturen!
Notizen:
Normalformen
Normalformen sind formale Regeln, durch deren Anwendung (ohne Verstehen der Daten) eine 'richtige' Relationenstruktur (Relationenschema,Tabellenschema) erreicht werden soll.
“Normalisieren” bedeutet also, die Daten so in Tabellen (Relationen) aufzuteilen, dass sie den Normalisierungsregeln entsprechen.
Zweck:
Verhinderung von “Anomalien”
Gewährleistung jeder Erweiterbarkeit
Performance verbessern
Eliminierung von sog. Funktionalen Abhängigkeiten bedeutet auch die Eliminierung von Redundanzen.
Die Definitionen der Normalformen bauen aufeinander auf und sind entsprechend ihrer zunehmenden 'Strenge' durchnummeriert:
1.NF, 2.NF, 3.NF, Boyce-Codd-NF, 4.NF, 5.NF
2./3. NF beruhen auf Abhängigkeiten
4./5. NF auf mehrwertigen Abhängigkeiten
Merke: alle Normalisierungen führen schließlich zu einer thematisch sauberen Strukturierung der Relationen (Single-Theme Relations)