First page Back Continue Last page Overview Graphics
Ziel & Inhalt
Vorlesung:
- Systematik des Softwaredesignprozess
- Vorgehensmodelle
- UML
Übungen:
- Applikationsentwicklung mit Java
- Datenbankanbindung
- Unterstützung d. Entwurfsprozess mit UML
Notes:
Software Engineering ist ein großes Gebiet, das nicht nur die Softwareentwicklung im engeren Sinn behandelt, sondern auch Fragen der Qualitätssicherung und des Managements zum Thema hat. Ein weiterer Aspekt ergibt sich daraus, das Softwaresysteme von heterogen zusammengesetzten Teams entwickelt werden. Soziale Kompetenz und interdisziplinäres Wissen sind also für den Projekterfolg entscheidet
Schon aus diesen Gründen ist es undenkbar, dass in einer Veranstaltung mit 2+2 Semesterwochenstunden der gesamte Themenkomplex in Breite und Tiefe dargestellt werden kann und die konkrete Gefahr besteht, oberflächlich zu bleiben. Die Alternative, nur ausgesuchte Teilbereiche in angemessener Tiefe darzustellen provoziert ein einseitiges Bild der Materie.
Im Versuch, den richtigen Kompromiss zwischen Breite und Tiefe zu finden versucht der Kurs, Sie in die Lage zu versetzen, Softwareentwicklungen in objektorientierten Entwicklungsumgebungen auf systematische Art und Weise anzugehen.
Es werden dafür einige Vorgehensmodelle vorgestellt und die davon unabhängige UML-Notation zur Dokumentation der unterschiedlichen Bedürfnisse im Planungs~ und Designprozess.
In den Übungen wird der Inhalt der Kurse Info II & III aufgegriffen, indem Java-Kenntnisse wiederholt und wesentlich vertieft werden, Datenbankkenntnisse benützt: plattformunabhängige Programmierung von graphischen Benutzeroberflächen, sowie Datei~ und Datenbankzugriff komplettieren die Grundkenntnisse in Java. Außerdem lernen wir ein UML-Werkzeug kennen, das nicht nur das Anfertigen der gängigen UML-Diagramme erlaubt, sondern auch in Verbindung mit der Java-IDE das Codieren unterstützt.