Erste Seite Zurück Weiter Letzte Seite Übersicht Grafik
Vergleichsoperatoren
= ist gleich
- >, >= größer, größer gleich
- <, <= kleiner, kleiner gleich
- <>, != ungleich
( kommt auf SQL Implementierung an)
-
- Nummer = 12345
- Nachname = 'Müller'
- Firma = 'Müller''s Büro'
- MS!: Bestelldatum = '20020315'
- Achtung bei Datum: Format ist vom Server abhängig
Notizen:
Vergleichsoperatoren sind dabei ebenfalls diejenigen, die Sie vermutlich aus anderen Systemen kennen:
= ist gleich
>, >= größer, größer gleich
<, <= kleiner, kleiner gleich
<>, != ungleich ( kommt auf SQL Implementierung an)
Diese Operatoren funktionieren bei allen Datentypen, bei denen sie jeweils Sinn machen: ein größer als-Vergleich macht z.B Sinn bei allen Arten von Zahlendatentypen, aber auch bei Zeichenketten (lexikalischer Vergleich). Bei einem Binärdatentyp wie etwa „image“ ist so ein Vergleich aussagelos und daher auch nicht definiert.
Für die Frage nach Ungleichheit implementieren die meisten Systeme zwei Schreibweisen: das Pascal/Basic-artige „<>“ genauso wie das C/Java-artige „!=“. Hier ist es Geschmackssache, wie man kodiert, jedoch empfiehlt der Autor, sich für eine Variante zu entscheiden, und zumindest im Projekt diese nicht zu wechseln.
Vergleichswerte:
Je nachdem, mit welcher Art von Wert der Vergleich erfolgen soll, sind unterschiedliche Begrenzer („Delimiter“) nötig.
Feldnamen und Zahlen werden einfach angeschrieben: Nummer = 12345
Zeichenfolgen müssen unter einfache Anführungszeichen (links vom = steht wieder ein Feldname, zu erkennen am völligen Fehlen von Delimitern): Nachname = 'Müller'
Ein ewiges Ärgernis sind (Kalender-)Daten. Prinzipiell verstehen die Server unterschiedlichste Formate (s.u.), aber man ist dann sehr oft abhängig von den lokalen Einstellungen: Bestelldatum = '20020315'
Achtung bei Datumsformaten: man ist hier oft vom DBMS abhängig.
Jet-SQL (Access): #03/15/2001# Monat/Tag/Jahr!
MS SQL Server versteht unterschiedliche Formate:
alphabetisch: '15 März, 2001'
nummerisch: '15/03/2001'
unstrukturiert: '20010315'
Mit der unstrukturierten Schreibweise hat MS eine gute Lösung gefunden: unabhängig von jedem am System eingestellten Locale kann man sich ungestört auf die Entwicklung von Software konzentrieren, ohne an Formatierungsproblemen hängen zu bleiben. Auch die Angabe von Uhrzeiten ist hier möglich: '20010315 7:28'.